Kurs-Nr. 210
Java ist nicht gleich Java.
Das bekommen die meisten Studierenden zu spüren, wenn es nach erfolgter Hochschulausbildung endlich im neuen Job an den Start geht.
Warum ist das so?
Die Hochschulausbildung nutzt Programmiersprachen zumeist, um theoretische Konzepte wie Algorithmen und Datenstrukturen zu entwickeln und zu visualisieren.
Dabei fallen viele Dinge einfach unter den Tisch oder werden überhaupt nicht thematisiert, was für die Applikationsentwicklung ernsthafter Unternehmensanwendungen in der Praxis relevant ist.
Beispielsweise effizienter Umgang mit Entwicklungsumgebungen, Best-Practices, Dokumentation, Tests, Logging. Weiterhin werden selten die in der Praxis so wichtigen Applikationsserver thematisiert und somit auch nicht die Technologien der Java Enterprise Edition (Java EE), allen voran Connectivity-Services, wie Anbindung von Messaging Systemen, Datenbanken und anderen Backends. Selten werden auch Einblicke in transaktionale Technologien wie die Java Persistence API (JPA) und den Enterprise JavaBeans (EJB) gegeben.
Unser dreiwöchige Grundlagen-Powerworkshop soll Ihre Absolventen fit machen für die tägliche Arbeit in Java-Projekten mit gängigen Technologien. In der Agenda ist bewusst nur ein Minimum an Oberflächentechnolgien enthalten, da diese heutzutage so ausdifferenziert sind und in so vielfältigen Variationen verwendet werden, dass sich der jeweilige Teilnehmer nach dem Seminar in diesen Themen, sofern erforderlich, separat einarbeiten kann. Oft bringen die Studenten auch schon Wissen über JavaScript-Frameworks oder mobile Clients mit. Der Workshop beginnt mit einer sehr gestrafften Woche, um alle in der grundlegenden Java-Programmierung auf einen einheitlichen Stand zu bringen und um das Entwicklungstool Eclipse effizient einsetzen zu können.
Dabei werden bereits einige „best-practices“ angesprochen. In der Folgewoche geht es um zentrale Themen in der Java-Projektarbeit, wie Classloading, Logging, Testen mit JUnit, Serialisierung und weitere „best-pracices“, um nur eine kleine Auswahl des „täglich Brots“ des Entwicklers zu nennen und ein Überblick über Java EE und die Servlet-Technologie an Hand von zwei marktführenden Applikationsservern (IBM WebSphere Application Server und Wildfly) bildet den Abschluß.
In der dritten Woche steht dann das Thema „Transaktionen und Backend“ im Vordergrund – Hauptthemen sind hier JPA, EJB, JMS, JCA und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Am Ende des dreiwöchigen Powertrainings haben die Studenten einen tiefen Einblick in die Welt jenseits von Algorithmen, Schleifen und Datenstrukturen gewonnen und haben an Hand von vielen praktischen Übungen Kenntnisse über aktuelle Technologien und deren Anwendung erhalten.
Kursziele
Einblick in die Welt jenseits von Algorithmen, Schleifen und Datenstrukturen gewinnen und Kenntnisse über aktuelle Technologien und deren Anwendung.
Zielgruppe
Hochschulabsolventen (Universität/FH/DH) oder auch Quereinsteiger mit Programmiervorkenntnissen.
Themen
Voraussetzungen
Kenntnisse in Java oder C#, aber auch C, C++, sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Agenda Woche 1: Objektorientiertes Programmieren mit Java
- Tour durch Java
- Die grundlegenden Sprachelemente
- Klassen und Objekte
- Klassenattribute und Klassenmethoden
- Strings
- Java Archive Files(JAR)
- Superklassen, Subklassen und Vererbung
- Typkompatibilität und Polymorphismus
- Zugriffsrechte
- Beziehungen Zwischen Klassen
- Abstrakte Klassen
- Interfaces
- Grundlegende Klassen
- Arrays
- Collections
- Generics
- Annotations
- Exceptions
- Enums
- Eingebettete Klassen
- Events
- JavaBeans
- Threads
- Eingabe und Ausgabe
Agenda Woche 2: Projektnahes Java und Java EE
- Properties und Preferences
- Logging
- Classloading
- Metainformationen zur Laufzeit
- Garbage Collection und Reference-API
- Internationalisierung
- JavaDoc
- Junit
- Assertions
- Serialisierung
- Objektorientiertes Design
- Entwurfmuster
- Regular Expressions
- Java EE
- Servlets Grundlagen
- Application Server, Administration, Tooling und Deployment
- Requestverarbeitung
- Servlets im Detail
- Java EE-Kommunikation
- Security imWeb-Container
Agenda Woche 3: Businesskomponenten und Integration
- Java Database Connectivity (JDBC)
- Tour durch JPA und EJB Grundlagen
- Mapping
- Mapping von Beziehungen, Mapping von Vererbungen
- Datenzugriff
- Komponenten
- Session Beans
- Clients
- JNDI
- Transaktionen
- Einbettungen von JPA
- Transaktionssteuerung
- Exceptions
- WebService-Schnittstelle
- JMS
- Message-driven Beans
- Timer Services
- Interceptors
- JCA
- Security im EJB-Container
Werkzeuge und Unterlagen
Klassenraumschulung mit sich ständig abwechselnden Vorträgen und betreuten praktischen Übungen. Die Teilnehmer erhalten pro Woche jeweils einen Ordner mit deutschsprachigen Schulungsunterlagen
Kursdauer
Drei Wochen (jeweils 5 Tage, Montags von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Di.-Fr. 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr).
aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG | Tilsiter Str. 6 | 71065 Sindelfingen | Facebook | Instagram | LinkedIn | Impressum